Mehr als 65 Millionen Menschen sind weltweit vor Krieg und Verfolgung auf der Flucht, der größte Teil dieser Menschen flieht innerhalb des Heimatlandes oder in die Nachbarländer. Von denen, die es bis nach Europa schaffen, sind momentan um die 1700 Geflüchtete im Landkreis Weilheim-Schongau. Diese haben Asyl in Deutschland beantragt und warten auf den Ausgang des Asylverfahrens. Dazu kommen einige, deren Anträge bereits anerkannt wurden und die sich nun aufmachen, Teil der deutschen Gesellschaft zu werden.
Zahlreiche Menschen im Landkreis Weilheim-Schongau tragen dazu bei, dass die Neu Angekommenen versorgt werden und sich hier zurecht finden: Landratsamt, Fachberatungsstellen, Unterstützerkreise, Förderverein Asyl im Oberland e.V., Ehrenamtskoordination.
Alle Ausleihwünsche bitte direkt an Susanne Seeling
Unsere Vision:
Wir leben in einer friedlichen, vielfältigen, weltoffenen und gerechten Gesellschaft.
Die natürlichen Lebensgrundlagen werden geschützt und solidarisch geteilt.
Alle Menschen gehen respektvoll und verantwortungsvoll miteinander um.
Um dieser Vision näher zu kommen, wollen wir öffentlich präsent sein und bleiben, bei verschiedenen Aktionen mit Menschen ins Gespräch kommen und bleiben und für diese Vision auch streiten und diskutieren! Wer mitmachen möchte, schreibe bitte eine Email.
Die Studie kann hier heruntergeladen werden. Eine kurze Zusammenfassung finden Sie hier.
: Unterstützerkreis auf dieser Website aktiv
: Unterstützerkreis mit Kontaktdaten
Keine Einträge gefunden
Erweiterung des Rückkehrförderprogramms Starthilfe Plus
Die Bundesregierung erweitert das Rückkehrförderprogramm StarthilfePlus ab sofort (seit dem 15. September 2018) erneut bis zum 31. Dezember 2018 um die Aktion "Dein Land. Deine Zukunft. Jetzt!". Die Aktion ist darauf gerichtet Rückkehrern durch einen zwölfmonatigen Wohnkostenzuschuss im Herkunftsland eine nachhaltige Reintegration zu ermöglichen.
Noch bis Ende Dezember 2018 wird somit eine besondere Förderung der Wohnkosten im Herkunftsland im Wert von bis zu 3.000 EUR gewährt. Familien können Sachleistungen zum Beispiel für Miete, Bau- und Renovierungsarbeiten oder die Grundausstattung für Küche oder Bad im Wert von bis zu 3.000 EUR bekommen, Einzelpersonen im Wert von bis zu 1.000 EUR. Anträge auf Rückkehrförderung können in jeder Rückkehrberatungsstelle gestellt werden. Die konkrete Art der Unterstützung wird mit der regionalen Vertretung der Internationalen Organisation für Migration (IOM) im Zielland abgestimmt.
Weitere Informationen findet ihr hier...
Hier geht es zu einer Kurzstudie zum Thema "Ankerzentren"