füreinander - miteinander

... so lautet das Motto von Asyl im Oberland.

Seit 2013 engagieren sich Menschen in allen Orten des Landkreises für eine offene Gesellschaft und ein gutes Miteinander.

Asyl im Oberland hat sich dabei über die Jahre zur "Dachmarke" entwickelt, die allen Unterstützerkreisen und auch engagierten Einzelpersonen Rat, Unterstützung und Vernetzung bietet, die neu Zugewanderte hier willkommen heißen.

Aufgrund der hohen Flüchtlingszahlen in unserem Landkreis suchen wir dringend ehrenamtliche Unterstützung. Hier unser Fragebogen - wir freuen uns auf Sie:

In Flüchtlingsunterkünften ist es oft schwierig, eine sinnvolle Beschäftigung für junge Männer zu finden. Viele von ihnen haben viel Freizeit und wissen nicht, wie sie sie sinnvoll nutzen können. Eine mögliche Lösung ist es, Sportangebote oder andere kreative Beschäftigungsmöglichkeiten anzubieten.
Egal was - es ist wichtig, den Bewohnern sinnvolle Beschäftigungen anzubieten, die ihnen dabei helfen, sich zu integrieren und in ihrer neuen Umgebung wohlzufühlen.

Konkret suchen wir für die Unterkunft im Haus der Begegnung in der Weilheimer Römerstrasse Menschen, die bereit sind, sich dort ehrenamtlich zu engagieren. Einen ehrenamtlichen Deutsckurs gibt es bereits.Freizeitgestaltung oder Unterstützung bei Alltagsfragen - jeder Beitrag zählt und kann einen großen Unterschied machen.

Interessierte melden sich bitte bei: inge.putzier.wm@asylimoberland.de

In den letzten Wochen durften wir die zehnte Klasse der Montessori Schule Peißenberg als Patinnen in ihrem Projekt „Einmischen“ begleiten. Die Klasse hat sich in diesem Projekt folgende Aufgabe gestellt: Wie kann es gelingen, Diskriminierung in unserem Landkreis sicht- und hörbar zu machen? Wir wollten schon lange einen podcast machen und so war der Weg nicht weit: „Zuhören“ – der podcast von Asyl im Oberland wurde aus der Taufe gehoben. Jeweils zwei Schülerinnen haben mit Interviewpartnerinnen über Diskriminierung gesprochen. Die Gäste haben von ihren eigenen Erfahrungen berichtet, was diese mit ihnen gemacht haben, wie sie damit umgehen und was sie sich für die Zukunft wünschen. Technisch begleitet und hochprofessionell umgesetzt wurden die podcast Folgen von der Firma choreocraft media GmbH in Polling. Wir danken Eike Fischer und Mario aus seinem Team sehr für die Unterstützung.<br /> <a data-cke-saved-href=" www.asylimoberland.de="" zuhoeren-der-podcast-von-asyl-im-oberland="" />Weiter zum Podcast 


 

 

                        Erfolgreicher Abschluss des Kulturdolmetscher Plus-Kurses

kudo 2023

 

Wir freuen uns sehr,dass der jüngste Kulturdolmetscher Plus-Kurs am 21.05.2023 erfolgreich abgeschlossen wurde. In diesem intensiven Programm konnten die Teilnehmerinnen ihre Fähigkeiten im Bereich der Kultur-und Sprachmittlung weiterentwickeln und wertvolle Erfahrungen sammeln. Wir sind stolz darauf, sieben neue KulturdolmetscherInnen (besser Kultur-und SprachmittlerInnen) in unserem Team willkommen zu heißen. (Eine Teilnehmerin fehlt leider auf dem Bild)

Der Kurs war ein Empowerment-Erlebnis für die Teilnehmer*innen. Sie haben nicht nur ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessert, sondern auch ein tiefgreifendes Verständnis für kulturelle Sensibilität und interkulturelle Kommunikation entwickelt. Durch praktische Übungen, Rollenspiele und Fallstudien konnten sie ihre Kenntnisse in verschiedenen Bereichen wie Gesundheit, Religion, Bildung und soziale Integration erweitern.

Die Teilnehmer*innen haben während des Kurses gelernt, wie sie als BrückenbauerInnen zwischen verschiedenen Kulturen fungieren können. Sie sind nun bereit, ihre neu erworbenen Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden und Menschen dabei zu unterstützen, sich besser zu verständigen und kulturelle Barrieren zu überwinden.

Wir möchten allen TeilnehmerInnen herzlich gratulieren und ihnen für ihr Engagement und ihre Teilnahme am Kurs danken.
Ihre Einsätze als Sprach-und KulturmittlerInnen werden wertvolle Beiträge zur Förderung der interkulturellen Verständigung und Integration in unserem Landkreis leisten.

Wir sind begeistert, dass wir nun ein noch stärkeres Team haben, das uns dabei unterstützt, eine vielfältige und inklusive Gesellschaft aufzubauen. Wir sind zuversichtlich, dass ihre Fähigkeiten und ihr Engagement einen positiven Einfluss haben werden.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Kurs ermöglicht haben, einschließlich dem Kursleiter Adel Youkhanna. Gemeinsam werden wir weiterhin daran arbeiten, Barrieren abzubauen und eine integrative Gesellschaft zu schaffen.

 

 


 

Danke!

10 Jahre Asyl im Oberland

Weiter Bilder und Artikel. 


Integrationsbeauftragter Latif Hamamiyeh Al-Homssi: "Wir können das, wenn man uns nur machen lässt"

Der Ton wird wieder rauer. Man merkte das zuletzt in Upahl, einer kleinen Gemeinde in Mecklenburg Vorpommern, wo Anwohner Proteste organisieren und den Bau von Flüchtlingsheimen verhindern. Oder im fränkischen Miltenberg, wo ein grüner Landrat Brandbriefe nach Berlin schickt: Wir schaffen das nicht, wir können nicht mehr, es sind einfach zu viele.

Weiter lesen:

 


 

Seit 01.01.2023 ist der Zugang zu Integrations-und Berufssprachkursen gesetzlich neu geregelt. Viele Zugewanderte und Geflüchtete, die bisher kein Anrecht auf einen offiziellen Sprachkurs hatten, dürfen jetzt Kurse besuchen.

 

Nachstehend der link zum Flyer:  Leben ohne Gewalt  - Informationen für Betroffene und Ratsuchende bei häuslicher Gewalt
Bitte weisen Sie Personen, die von Gewalt betroffen sind oder es sein könnten, auf die Hilfen und Beratungsstellen hin.

 

Hier ein Leitfaden zum Kinderschutz im Internet:

https://www.cyberghostvpn.com/de_DE/privacyhub/internet-safety-for-kids…

 

 


Wir dürfen Afghanistan nicht vergessen!

ÜBER DIE LUFTBRÜCKE DEN TALIBAN ENTFLIEHEN
Als die Taliban am 15. August 2021 die volle Kontrolle über Afghanistan übernahmen, versuchten tausende Menschen überstürzt aus dem Land zu fliehen. Einer von ihnen ist Mohammad G. Der afghanische Staatsanwalt kam mit Hilfe der von der Robert Bosch Stiftung unterstützten Initiative Kabul Luftbrücke nach Deutschland. Bis heute hat die Kabul Luftbrücke rund 2.500 gefährdete Afghan:innen direkt evakuiert und vielen weiteren bei der Flucht geholfen." Quelle:Robert-Bosch-Stiftung
Den Bericht können Sie hier nachlesen:  https://www.bosch-stiftung.de/de/ueber-die-luftbruecke-den-taliban-entf…

AUFNAHME GEFÄHRDETER AFGHAN*INNEN
"Die Problemlage, ihre Gründe und Impulse für die Zivilgesellschaft
Seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan im August 2021 sind zehntausende Afghan:innen, die mit internationalen Akteur:innen in Verbindung gebracht werden oder sich für Demokratie und Menschenrechte im Land eingesetzt haben, in Gefahr. Die Bundesregierung hat sich dazu bekannt, besonders gefährdete Afghan:innen in Deutschland aufzunehmen. Doch diese Aufnahme stockt – aus praktischen, bürokratischen und politischen Gründen.
Die Zivilgesellschaft in Deutschland hat aktiv daran mitgewirkt, gefährdete Personen zu identifizieren und ihre Ausreise aus Afghanistan zu ermöglichen. Mit ihrem Wissen und Können sind zivilgesellschaftliche Akteur:innen gut positioniert, sich gemeinsam stärker für die Aufnahme gefährdeter Afghan:innen einzusetzen. Dafür gibt dieses Papier nach Darstellung der aktuellen Praxis und Problemlage vier Impulse." (Quelle:Robert-Bosch-Stiftung) .
https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf/2022…

 

Nachstehend bieten wir ihnen interessante Übersichten zu unterschiedlichen Themen:  

Nutzen Sie auch die Integreat App des Landkreises Weilheim-Schongau!

Hier finden Sie viele relevante Informationen auch auf Englisch und manches auf Ukrainisch!

Sie finden uns auch auf facebook und instagram.

Aktuelle Termine

Auswahl
Kategorie
Zielgruppe
Datum
Für Ihre Suchanfrage wurden keine Veranstaltungen gefunden.

 

Hier finden Sie auch alle letzten Rundbriefe von Asyl im Oberland, die Sie hier abonnieren können: