miteinander - füreinander

 

Das Netzwerk Asyl im Oberland

Im Netzwerk „Asyl im Oberland“ begleiten seit 2013 sehr viele Menschen im Landkreis Weilheim-Schongau Geflüchtete auf ihrem Weg in Deutschland. Asyl im Oberland hat sich dabei über die Jahre zur "Dachmarke" entwickelt, die allen Unterstützerkreisen und auch engagierten Einzelpersonen Rat, Unterstützung und Vernetzung bietet, die neu Zugewanderte hier willkommen heißen.
Das Netzwerk steht für eine offene Gesellschaft und ein gutes Miteinander, gegen Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Rechtsextremismus und Hass.
Unser Land wird nicht durch Migrant:innen zerstört, sondern durch die geschürte Angst vor ihnen. Lassen Sie uns die Chancen durch Zuwanderung, das Bereichernde durch Vielfalt, das Gelingende betonen, lassen wir uns auf Begegnungen mit den Menschen ein. Lassen wir uns nicht einreden, dass unser Land islamisiert und Migration eine Bedrohung darstellt. In Wirklichkeit stellen diejenigen, die so etwas propagieren und von Remigration sprechen, eine Bedrohung für unsere offene Gesellschaft, für unser freiheitliche Grundordnung, unsere Demokratie dar.  

Sophie Scholl hat in der Gerichtsverhandlung im Münchener Justizpalast, wo sie und weitere Mitglieder der Weißen Rose zum Tode verurteilt wurden, gesagt:
„Was wir sagten und schrieben, denken ja so viele, nur wagen sie es nicht, es auszusprechen.“

Es ist sehr gut und immens wichtig, dass sich jetzt sehr sehr viele Menschen trauen, auf die Straße gehen und  sich klar zu den Werten bekennen, für die wir als offene Gesellschaft stehen und auch danach handeln: Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit. 

Denn eines muss uns klar sein, wenn es nicht gegen die Geflüchteten, die Migrant:innen geht, dann gegen Frauen, Menschen mit Handicaps, queere Menschen, Minderheiten. - Es geht uns alle an !

Ingeborg Bias-Putzier

 

Aufgrund der hohen Zuwanderungszahlen in unserem Landkreis suchen wir dringend ehrenamtliche Unterstützung. Hier unser Fragebogen - wir freuen uns auf Sie:

Weitere Informationen oder Kontaktaufnahme bei Interesse: eka@asylimoberland.de

 


Radio Oberland - Der Podcast aus der Heimat

10 Jahre "Asyl im Oberland": miteinander füreinander

Nicht zuletzt wegen des Krieges in der Ukraine flüchten immer mehr Menschen zu uns ins Oberland. Doch was passiert mit den Geflüchteten Menschen und wie können wir für ein besseres Zusammenleben sorgen? Redakteurin Marina Meirich hat darüber mit Integrationslotsin Inge Bias-Putzier und Jost Herrmann von "Asyl im Oberland" gesprochen. Dort unterstützen Ehrenamtliche geflüchtete Menschen - von Sprachkursen über Spieleabende bis zu gemeinsamen Sport und Unternehmungen.

Zum Podcast

Nachstehend bieten wir ihnen interessante Übersichten zu unterschiedlichen Themen:  

Sie finden uns auch auf facebook und instagram.

Aktuelle Termine

Auswahl
Kategorie
Zielgruppe
Datum
Für Ihre Suchanfrage wurden keine Veranstaltungen gefunden.

 

Hier finden Sie auch alle letzten Rundbriefe von Asyl im Oberland, die Sie hier abonnieren können: